Das Plant Based Symposium LIVE fand am 5. Mai 2018 in Berlin statt und brachte viele der begeisterten Fürsprecher einer pflanzenbasierten Lebensweise gemeinsam auf eine Bühne. Einen ganzen Tag lang sprachen die Pioniere der veganen Ernährung und angrenzender Gebiete über vielseitige Themen rund um die pflanzliche Ernährung und zeigten, welche positiven Auswirkungen eine vegane Ernährung auf die eigene Gesundheit, die Umwelt und das Wohl aller Lebewesen hat.
Zum Programm des Plant Based Symposiums:
Initiator Niko Rittenau fasste in seinem ersten Vortrag die Quintessenz der gleichnamigen Videoreihe des Plant Based Symposiums zusammen. Darin hat er mit über 20 Pionieren der veganen Bewegung über die gesundheitlichen und ökologischen Folgen von Ernährung gesprochen und präsentiert die wichtigsten Fakten davon kurz und knapp in seinem Vortrag. Im Anschluss zeigte der Fitness-YouTuber und Autor von „Ernährung mit Plan“, Jasper Caven, wissenschaftlich fundiert, wie vegane Sporternährung funktioniert. In seinem Vortrag schilderte er evidenzbasiert und durch seine eigenen Erfolge belegt, wie sportliche Leistungsfähigkeit und Muskelaufbau auch mit einer veganen Ernährung bestens funktionieren. Direkt im Anschluss erklärte ProVeg-Mitbegründer Sebastian Joy warum die vegane Ernährung ein Multiproblemlöser für viele Probleme dieser Welt sein kann. Er zeigte auf, welche Hebel den größten Einfluss auf die Verminderung von Tierleid haben und welche Grundsätze des effektiven Altruismus er in seiner Arbeit verfolgt.
Nach der Mittagspause mit schmackhaftem veganen Essen von Lunch Vegaz eröffnete Vegankoch und Beststeller-Autor Björn Moschinski den Nachmittag und erklärte, warum guter Geschmack gar kein Fleisch benötigt und wie man mit Kochkunst Tier- und Umweltschutz gleichzeitig betreiben kann. Im Anschluss sprach der holländische Wissenschaftler Dr. Mark Post über seine bahnbrechende Forschung im Bereich Cultured Meat. Er war es, der im Jahr 2013 der Öffentlichkeit als erster Wissenschaftler einen Rindfleischburger präsentierte, der unabhängig vom Tier gewachsen war. Er zeigte im Vortrag, wie seine Technologie in wenigen Jahrzehnten die steigende Nachfrage der Welt nach Fleisch auf tier- und umweltfreundlichere Art decken kann und wie dieser Schritt auch die vegane Bewegung voranbringen kann. Nach einer kurzen Nachmittagspause eröffneten Gordon und Aljosha von „Vegan ist ungesund“ den Abend und sprachen über ihren einzigartigen Weg, durch den sie auf humorvolle Art und Weise den Veganismus einem breiten Publikum zugänglich gemacht haben. Dabei wurde ihr Kanal in kürzester Zeit zu einem der erfolgreichsten veganen YouTube-Channels in Deutschland.
Im Anschluss präsentierte die amerikanische Psychologin Dr. Melanie Joy über ihr neues Buch „Beyond Beliefs“ und zeigte, wie man trotz unterschiedlicher Ideologien erfüllende Beziehungen mit Andersdenkenden im Freundes- und Familienkreis führen kann. Sie erklärte, wie man in Beziehungen, ohne auf große Ablehnung zu stoßen, die eigenen Werte kommunizieren und sein Umfeld für die eigene Ernährungsweise sensibilisieren kann. Abschließend stellte der studierte Ernährungsberater Niko Rittenau vegane Ernährungsmythen auf die Probe und räumte, wissenschaftlich fundiert, mit den häufigsten Klischees rund um die pflanzliche Ernährung aus gesundheitlicher Sicht auf. Erstmals stellte er dabei auch Teile aus seinem Buch „Vegan Klischee ade!“ vor. Nach einem ganzen Tag voller dicht gepackter Informationen lockerte der Comedian Lars Walther die begeisterte Menge auf humorvolle Art und entließ sie mit einem Lächeln auf den Gesichtern.